Floh und Co
Die am meisten
vorkommenden Parasiten bei der Katze sind die Flöhe, Zecken und
Milben. Des Weiteren gibt es noch Haarlinge (kommen selten vor) oder
Herbstgrasmilben (im Herbst). Egal ob Wohnungskatze oder Freigänger,
diese Parasiten haben das ganze Jahr Saison.
Aus eigener
Erfahrung weiß ich, das Selbst im Winter plötzlich eine Zecke
auftauchen kann. Ich hatte eine Pflanze von der Terrasse zum
Überwintern reingeholt. Im Januar denk ich mir, was schussert den da
durch die Gegend und mein Kater spielte mit einer vollgesaugten
Zecke. Auf wem die letztendlich saß, keine Ahnung.
Selbst wir Menschen
können diese Plagegeister an Schuhen und Kleidung mit in die Wohnung
bringen. Als blinde Passagiere, warten sie dann, bis ihr
„Lieblingstier“ vorbei kommt. Im Notfall ist es auch der Mensch.
Flöhe
Bei plötzlichem
Haarausfall bei der Katze, sollte man als Erstes auf Parasitenbefall
wie Flöhe denken. Selbst der Tierarzt wird danach suchen. Viele
Katzen sind auf den Flohbiss und den dabei eindringenden Speichel des
Flohs allergisch. Dazu stellen Sie die Katze auf einen hellen
Untergrund und kämmen das Fell mit einem feinen Kamm oder einen
Floh-oder Staubkamm durch. Braune Kügelchen, die aus dem Fell
fallen, sollten Sie befeuchten, färbt es sich rot liegt die
Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Flohkot handelt sehr nahe.
Viele bedenken nicht
das etwa nur 5 % der Population auf der Katze selber „Wohnt“, die
Flohabkömmlinge, nämlich die Eier und Larven, leben in den
Bettchen, Sofa, Kissen und Ritzen hier können sie Wochen sogar
Monate geduldig auf einen neuen „Futtergeber“ warten. Saugen und
wischen hilft hier noch lange nicht, denn weder kommen Sie in alle
Ritzen, noch in den Federkern der Matratze oder des Sofas. Alles
waschbare in der Maschine, überlebt 60 Grad und den Trockner nicht.
In den meisten
Fällen bekämpft man die Flöhe auf der Katze und der näheren
Umgebung des Tieres. Selbst bei einer reinen Wohnungshaltung sollten
sie konsequent eine regelmäßige Kontrolle und eine Behandlung von
einem halben Jahr einplanen.
Es gibt verschiedene
Mittel gegen Flöhe
Spot on:
Der Floh wird schnell bekämpft.
Achtung-
häufig wird es als Kombimittel empfohlen. Bitte beraten Sie sich mit
einem Tierarzt, ob das Kombimittel z. B. gegen Würmer immer
gegebenen
werden muss. Zu häufige Entwurmung schadet dem Darm.
Alternativ
gibt es jetzt auch Tabletten dies sollte mit einem Tierarzt
besprochen werden, welche Art die bessere Wahl für Ihr Tier ist.
Puder
Flohpuder: ist
fast vom Markt verschwunden, vor allem wenn Kinder im Haus sind ist
dies keine gute Wahl.

Halsbänder:
Hier Rate ich generell ab.
Ersten: Hängen
bleiben der Katze an Ästen und Zäunen;
Zweitens:
Allergierisiko um den Bereich des Halsbands;
Drittens: Es gibt
ständig diesen Wirkstoff ab- ,wenn man das Tier streichelt nimmt man
es selber auf.
Zecken
Die Zeckensaison beginnt im März und endet etwa im November. Wenn
man so wie ich sie als Blindenpassagier mit in die Wohnung bringt
auch länger.
Hier helfen ebenfalls die sogenannten Spot on in Kombi mit Flöhe.
Ziehen Sie nicht einfach an der vollgesauten Zecke an, sondern
verwenden Sie dafür extra Zeckenzangen. Der Kopf könnte sonst
abreißen und sich dadurch die Beißstelle entzünden.
Milben
Bei Milben denke ich in erster Linie an
die Ohrmilben, die häufig bei kranken oder geschwächten Tieren
auftreten kann. Bei ausgewachsenen gesunden Tieren kommt sie seltener
vor. Ist das Ohr erst mal befallen, tritt meist eine Ohrenentzündung
auf. Hierfür wird der Tierarzt ein Antibiotikum verabreichen und
eine Ohrspülung über einige Tage verordnen. Auch hier wird meist,
ergänzend ein Spot on
empfohlen um die tiefer sitzenden Milben zu töten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen