Gefahren für unsere Sofatieger!
bevor unser Wollknäuel einzieht, einige
Gedanken über Gefahren im Alltag.
Was für uns ganz normal ist, kann für so ein kleines lebhaftes Mäuschen oder
Kerlchen zum Verhängnis werden.
In dem Blog Beitrag- Ein Kätzchen soll es sein- habe ich einiges schon erwähnt hier noch mal ergänzt und zusammengefasst.
Manches ist für uns zur Gewohnheit geworden, dass es uns gar nicht in den Sinn kommt, es kann für ein Junges oder eine adulte Katze eine Gefahr sein.
In dem Blog Beitrag- Ein Kätzchen soll es sein- habe ich einiges schon erwähnt hier noch mal ergänzt und zusammengefasst.
Manches ist für uns zur Gewohnheit geworden, dass es uns gar nicht in den Sinn kommt, es kann für ein Junges oder eine adulte Katze eine Gefahr sein.
Die Küche-
Ein sehr
interessanter Spielplatz, mit vielen Gerüchen, ist die Küchenzeile. Hier findet
man das ein oder andere, was man sich ins Mäulchen schieben kann: Süßes,
Scharfes, Kaffee usw. sind nicht für Katzen geeignet. Die Herd-u. Kochplatte,
hier können sich sehr schnell, die zarten Pfötchen verbrannt werden. Auch, wenn
das Ceranfeld nur noch Rest wärme anzeigt. Stellen Sie immer einen Topf auf die noch warme Platte.
Pfannen mit Fett sollten abgedeckt werden. Der Backofen sollte zum Auskühlen,
bis auf einen kleinen Spalt geschlossen sein.
In der Küche macht ein generelles Verbot der
Küchenzeile Sinn, es liegen Messer und Gabeln herum. Wenn die Katze nach oben
springt, sieht sie das nicht, und springt darauf und verletzt sich. Das Verbot
muss strikt von allen Familienmitgliedern eingehalten werden. Einmal aufgehoben
und es ist eine Greencard.
Achten Sie
immer vor dem Schließen der Gefriertruhe, Spül-u. Waschmaschine oder auch der
Mikrowelle, ob sich nicht was Pelziges darin verirrt hat. Abfall sollte für
jedes Tier tabu sein. Wursthaut, kleine Knochensplitter gehören nicht in die
Katze.
Kerzen, Duftlampen oder auch Vernebler
sollten nie unbeaufsichtigt brennen. Stellen Sie diese Sachen außer Reichweite
der Katzen. Für Fenster gibt es
verschiedene Sicherungen im Zoofachmarkt, hier enden die Verletzungen meist
tödlich. Zimmertüren, die leicht zufallen können, für Räume, die für
die Katze erlaubt sind, sollten mit einem Türstopper gesichert werden. Ein
Windhauch und der Schwanz könnte eingeklemmt werden.
Weitere
Gefahrenquellen:
Wollfäden
Lametta
Streichhölzer
Zigaretten
Nägel, Schrauben
Heftklammern
Generell
alles was klein und verschluckt werden kann!
Der Katzen sichere Balkon-

Es geht 100-mal gut beim 101-mal ist es zu spät. Ich kenne
einen Fall, die Katze musste /durfte 18 Jahre alt werden, bevor sie abstürzte,
aus dem 7 Stock. Danach hieß es“ hätten wir doch … das hätte nicht sein
müssen“.
Im Jagdfieber nach einem Schmetterling oder Bienchen reicht
eine Unachtsamkeit und es ist passiert. Bei Älteren Katzen, lässt im
zunehmenden Alter, auch der Gleichgewichtssinn nach. Ein Schattiges Plätzchen
sollte der Balkon biete, um der Gefahr eines Hitzschlags vorzubeugen,
Giftpflanzen gehören ebenfalls nicht auf einen Katzen sicheren-Balkon.
Das Badezimmer
Flaschen, so wie Tuben mit Zahnpasta sollten immer
verschlossen werden. Die Katze schmeißt das Shampoo, den Badreiniger um und
marschiert durch die Soße. Beim „putzen“ ihrer Pfötchen besteht dann
Vergiftungsgefahr. Bei allen Putz und Reinigungsmitteln kann sich unser
Sofatiger vergiften, ebenso Schädlingsbekämpfungsmittel an Zimmerpflanzen und
auch Düngemittel in Gießwasser. Stellen Sie dies immer so ab, dass die Katze
die Gießkanne nicht erwischt. Katzen lieben abgestandenes Wasser.

Lassen Sie keine Medikamente herumliegen z.B Aspirin,
Thomaperin oder auch die Antibabypille und Co. Sollte die Katze 1-2 Tb
verschlucken oder sind Sie sich nicht sich ob überhaupt, gehen Sie immer zum
Arzt und nehmen die Packung am besten mit.

https://reico-vital.com/katze/pflegeprodukte/floh_zeckenabwehr
die eine gute alternativ sind und vor allem gesünder.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen