Was macht die Maine Coon so besonders? Teil 3) Das Aussehen
Was macht die Maine Coon so besonders?
Das Fell
Wie schon erwähnt ist die
Maine Coon eine natürlich entstandene Rasse, die in den Wäldern und dem rauen
Klima der Nordostküste von den USA an der Grenze von Kanada lebt und sich im
Laufe der Selektion ihrer Umgebung angepasst hat. Die heißen Sommer (über
+25Grad) und eiskalte Winter (unter-25Grad). Ihr Haarkleid hat sie diesen
Temperaturschwankungen durch ein Allwetterfell hervorragend angepasst. Im
Winter bekommt sie eine wärmende Unterwolle und das Deckhaar durchzieht ein
leichter öliger Film das dadurch wasserabweisend ist.
Leandra ruf. Luna von Goldhügel black silver classic torbie and White
Im Winter entwickeln sich auch Haarbüschel zwischen den Zehen die sogenannten Schneeschuhe.
An den Schultern, Kopf und Beinen ist das Fell kurz, die
Hinterbeine werden durch Plüschhosen bedeckt und vom Rücken über die Seiten hin
zum Bauchfell wird es länger. Eine kleine Löwenmähne umrahmt den Kopf.
Fellfarbe
Darth Vader von Lucky Town

Das einzelne Haar ist mehrfach hell/dunkel gebändert. Ist ein Haar einfarbig durchgefärbt, spricht man von „non-agouti“. Gentle Gigants (sanfte Riesen) oder auch „Hundkatzen“ sind am schönsten in natürlichen Farben, wie sie in der Natur vorkommen.
Es darf keine Point unter
ihnen geben
(da hier die Natürlichkeit fraglich
ist) die Farben Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn sind ebenso bei diesen
Naturburschen nicht erlaubt.
Augenfarbe
Sie sollte im Kontrast mit
dem Fell stehen. Die Augen sind gross, weit auseinanderstehend, und leicht
schräg zu den Ohren angesetzt.
“Gentle Giants” (zärtliche Riesen)
Wenn man auf
einer Ausstellung ist und eine Maine Coon auf der Bühne gezeigt wird, geht
meist ein Raunen durch die Menge. Die Größe dieser Rasse ist beindruckend- ein
ausgewachsener, nicht übergewichtiger
Kater wiegt bis zu 10-12kg, eine Kätzin bis zu 6-7kg, von Kopf bis Schwanzende
misst sie gerne 1,20m. Diese Giganten entwickeln sich langsam, es darf nicht vergessen werden dass eine
Maine Coon erst mit 4 Jahren sich voll entwickelt hat in Größe und Fell.
![]() |
Ravishing Adabei mit Kitten |
bringt bei der Geburt gerne 100-150g auf die Waage, ein Hauskätzchen 60-80g. Von dem Geburtsgewicht kann man allerdings nicht auf die spätere Größe des Sofalöwen schließen. Eine Katze kann manchmal auch mehr wie 6 Junge bekommen, hier sollte natürlich zugefüttert werden, da reichen die Zitzen der Mutter nicht mehr. Unsere „shaggy oder auch snughead Cat wie die Farmer sie nannten, sollte nicht vor der 12-16 Lebenswoche von ihrer Familie getrennt werden (generell alle Katzen sollten diese Möglichkeit haben) die Sensibilisierungs- und Prägephase ist erst in diesem Zeitraum abgeschlossen.
Unsere Coon schaut als Teenager eher schlaksig aus-da der Körper schneller wächst wie das Fell und die Proportionen alles andere als stimmig sind.
Im Alter von etwa 1Jahr wird das Gesamtbild der Maine Coon schon harmonisch.
MCH-Kittenfoto
Kommentare
Kommentar veröffentlichen